Leonard., Coulez avec lenteur, delicieux inftants! Ah! quel ravissement égale Quel charme prête à nos accens Quel plaisir, fous des cintres verds, 1 Souvent la douce paix, qui regne dans les bois J'oferois consacrer mes rimes De la nuit des tombeaux ecartant les ténèbres, Qui par des écrits immortels Dans un beau clair de lune, à penser occupé, l.. Leonard. La nuit me surprendroit, allis dans un feftin, Auprès d'une troupe choisie, Pour sauver de l'oubli les écrits et son nom, Le prix flatteur d'une chanson, Notre univers est où nous sommes. Mais, ciel! deja le tems, précipitant son cours, Félicité du Sage! ô sort digne d'envie! J'aurois, dans cette courte vie, Chéri de toi, ma douce Amie, Et des coeurs droits qui m'ont connu, Adorateur de la vertu, Leonard., Qu'a-t-on à tedouter, lorsqu'on à bien vécu? Un jour pur est suivi par une nuit tranquille. mes doigts, Sur la terre ou fera ma cendre, Et toi, qui réunis les talens et les charmes! Ces bois, ces côteaux, ces prairies, Berau i n: Berquin. (Von diesem gleichfalls noch lebenben, aus Bourdeaux gebürtigen Dichter, erschien vor vierzehn Jahren eine mit Beifall aufgenommene Sammlung von Idyllen, unter wels chen sich sechs aus dem Gefiner nachgeahnte Stücke befins den. Für sich genommen, würde man auch diesen lektert ihren Werth; besonders von Seiten der Leichtigkeit der Wens Dungen und des Vortrago, nicht absprechen können; nui bleibt der Vorzug des Originals unverkennbar, so bald man dieses mit ihnen zusammenhält. Folgendes Beispiel ist eins der fürjeften.) MILON, 3 Milon dans un bosquet avoit pris un oiseau. Il pose à terre fori chapeau, , quelques branches d'ozier Une plus riante demeure. Quel plaisir d'offrir à Chloris deux baisers au moins en soient le prix. Oh! fi deja la cage étoit finie ! Il dit, part, l’eloigne à grand pas; Un faisceau d'ozier sous le bras. Il faut Berquin. Et sur les aîles de l'oiseau Spenrer. (Edmund Spenser, geboren zu London, 1576, geftors ben 1598, behauptet eine der ersten Stellen unter den åltern englischen Dichtern. Am berühmtesten ward er durch sein großes romantisch : allegorisches Heldengedicht, The FairyQueen, oder die feenkönigin, woraus an seinem Orte eine Probe vorkommen wird. Eine feiner frühern poetischen Ars beiten, durch wahres Gefühl unerwiederter Zärtlichkeit ges gen seine Roralinde veranlaßt, war die Folge von Schäfers gedichten, die er The Shepherd's Calendar, der Schaferkalens der, überschrieb, weil er die zwölf Jdyllen nach jedem Mos nate des Jahrs benannte, und ihnen sich darauf beziehende Gem&hlde einwebte, obgleich ihr Hauptinhalt Liebe war. Bei manchen kleinen, in Rücksicht auf das damalige Zeitals ter, sehr verzeihlichen Mängeln entdeckt man doch manche Schönheiten, und wahre, lautre Empfindung in diesen Ger dichten; und der Dichter ließ sich in dieser Gattung bei weitem so sehr nicht durch das Muster der italianischen Dichter von der Bahn der einfachen Natur ableiten, als in der Ausar beitung seines epischen Gedichte.) THE SHEPHERD'S CALENDAR, June. HOBBINOL. COLIN. Hobbinol. Lo! Colin, here the place whose pleasant fight From |