Silen.
Ja! tanzt mit Erderschütterndem Fuß Ihr dem Sieger zu großen Thaten getreue ! *) Brüllt lauter in den Tumult der Pauken,
Der Krotalen und Cymbeln, brüllt laut Epheube:
frånzte!
Auf dem weitschreitenden Elephanten taumelt Er Unter dem Purpurteppich, der Weltenumzieher, Euch nach. Horcht! sein Thyrsus rauscht! Aus ihm sah ich ihn
Als Knaben euch wundersam Honig schaffen. Größre Wunder
That er am Ganges. Auf sonnichten Hügeln Göttermost ließ er sich gebähren, Reis und Weizen Auf den Aeckern. Unter den Kockosschatten hervor, Und aus Klüften, und vierståbigen Hütten rief er Die braunen Wilden in hochmaurigte Städte, Gab Gesetze und bildete Wilker sich. Aber dem kommenden Göttersohn entgegen Troßten die Barbarn, haarbegürtete Pygmåen, **)
Und
*) Von dem Feldzuge des Bacchus nach Indien kann
1
man nachlesen den Diodor von Sicilien im 2ten B. 38. Kap. und zten B. 65. Kap. Ingleichen den Lucian, und des Nonnus Dionysiaca, wiewohl der lezte, als ein neuerer Dichter, hierin nicht so viel Gewicht haben kann, als die erstgenannten.
*) Von diesen Hirngespinsten redet Ktesias in dem von ihm übriggebliebenen Fragment von indianischen Merkwürdigkeiten. „Mitten in Indien, schreibt er, gicht es schwarze Leute, welche Pygmåen genennt werden, und mit den übrigen Indianern einerley Sprache haben. Sie sind sehr klein. Die grössten unter ihnen find zwo Ellen hoch, die meisten aber nur anderthalb 2 Ellen.
Und hundeköpfige Kalystrier, *) und weitohrigte Enos,Willamov."
tofdten. **)
Hohnlachend zischten sie unser Heer taumelnder Satyrn Und trunkner Månaden als weibisch unkriegerisch aus. Da hub er den Kriegerarm auf. Es brüllte Fürchterlich mein treues Thier Wuth und Streit. Zum tödtlichen Speer ward jeglicher Thyrsus Der wuthkochenden Thyaden plöglich. Hoi! Der Schlachtordnungen!
3 5
Die
Ellen. Sie haben sehr langes Haupthaar, so daß es ih nen bis an die Kniee, und noch tiefer hinabhänget, und ungewöhnlich lange Bårte. Sobald ihnen der Bart ges wachsen ist, brauchen sie keiner andern Kleidung, sondern sie lassen ihr Haar hinten, und den Bart vorne bis auf die Füsse hinabhången. Alsdenn breiten, fie diese Haare um den ganzen Leib aus, umgürten sich darüber, und dies ist ihre ganze Kleidung, u. f. w.“
*) Von diesen giebt ebenderselbe Ktesias Nachricht. „Auf einem gewissen Gebirge in Indien, schreibt er, wohnen Leute, welche Hundsköpfe haben. Ihre Kleidung bes fehet in Thierhåuten. Sie sprechen keine Sprache, sondern bellen wie Hunde. Ihre Zähne find größer wie Hundszähne, aber ihre Någel völlig wie Hundsklauen, nur etwas länger und runder. Sie wohnen auf den Gebirgen bis an den Fluß Indus, und sind von schwar zer Farbe. Sie werden von den Indianern Kaly- firier, das ist, Hundeköpfe, genennet."
**) Dieser gedenket Strabo im 15. B. seiner Erdbeschreibung, da er von den Einwohnern Indiens viel fonderbares erzählet. „Einige, sagt er, nennet man Enoto: ksten; diese haben Ohren, welche ihnen bis an die Knd chel herunter hången, und welche sie anstatt der Haupte Aküssen brauchen, darauf zu schlasen.“
Willamov. Die thurmbeladnen Elephanten bebten zurück, Und Schrecken schmolz der Krieger Tapferkeit weg. Flucht und Tod war vor uns her ihm nach, Bis die Ungeheuer vertilgt waren alle Durch Bacchus unüberwindbares Kriegsgetdse.
Chor der Satyrn.
Evoe, schrecklicher Thyrsusschwinger! Der mit Löwenklauen die Erdensöhne zwang, Die Gottheitverachtenden Tyrrhener in Delphine verwandelte, Und den giftigen Biß der Amphisbåne Mit einem Rebenschlag tödtlich råchtest. Evoe dir! wer mag den Furchtbaren reizen?
Evoe schrecklicher Thyrsusschwinger! Der in gråßliche Nachtvögelgestalten Die hohnsprechenden Mineiden warf, Und den trosigen Pentheus durch unsre Klauen Mit Tigerwuth zerrissen......
Im schwarzen Blute umkommen ließ. Evoe dir! wer mag den Furchtbaren reizen? -
Silen.
Ihr, taumelt daher, Faunen, Nymphen, Thyaden! Ganzes Gefolge taumle rundkreisigte Reigentänze Mit Freudensprüngen um den Erobrer! Ihr vor den gifttrunknen Pfeilen
Des schnelltreffenden Agyeus an Quellenkühlungen Des hochbewaldeten Meros vom Bacchus geschüßte, Denn die Götterköniginn noch immer zürnend Hatte den weitschleudernden mit Honigworten Wider den Vater Dionyfus erschmeichelt, Und auf den Strahlen des Phôbus fuhren
Heiffe, giftge Geschosse der Pest auf euch hernieder. Da verbarg sich Zevs in einen krummhörnigten Widder, Und führte euch selber den Quellen zu. *) Bon dem heissen Tode genesen seid ihr. Die porphyrnen Säulen **) mit Weinlaub
Frisch umflochten und aus Opferschalen mit schåumenden Most Feierlich eingeweihet in Lydens Gegenwart Werden am fernen Ocean ewig Des Ueberflußgebers Wunder verkündigen. Städte, durch die wir auf Blumenwegen Zwischen langen Reihen güldner Weihekelche Durch Reben und Epheupforten einherjauchzen Fröhlich lårmend, Vater Bassareus, dir, Werden sagen: Da zogen die Triumphirer! — Hoi! Tanzet mit Erderschütterndem Fuß, Ihr dem Sieger zu grossen Thaten getreue! Brüllt laut in den Tumult der Pauken, Der Krotalen und Cymbeln, brüllt laut, Epheubes frånzte!
Chor der Satyrn.
Evoe, Vater Bacchus! Voll von dir aus weiten Schläuchen Entzücker! Ueberflußgeber! Unüberwundner! Völkerumschaffer! Taumelgebieter!
Voll, voll von dir
Evoe! tanzen wir deinem Triumph.
*) Hyginus in seiner 133ften Fabel erzählt: „Als Bacs chus in Indien Waffer suchte, und nicht finden konnte, so soll pldklich aus dem dürren Sande ein Widder ers schienen seyn, unter dessen Anführung er alsobald Wass fer gefunden."
**) Dionyfius in seinem Buche de fitu orbis,
« EdellinenJatka » |