Francesco Vettori (1474-1539): das Spiel der MachtDas erste deutschsprachige Buch über Francesco Vettori, einen Zeitgenossen und Briefpartner Machiavellis, und seine Vorstellung von der "guten Machtausübung". Francesco Vettori (1474-1539) ist allenfalls als Korrespondenzpartner Machiavellis bekannt. Von seiner intellektuellen Statur her ist er seinem "Brieffreund"jedoch ebenbürtig. Grundlage aller Überlegungen Vettoris zum Menschen, zur Geschichte und zum Staat ist ein tiefer Pessimismus: Er versteht alle politischen Systeme als verschleierte Mechanismen der Ausbeutung, in denen keine Moral, sondern ausschließlich Erfolg gilt. Dennoch ist Vettori von der Möglichkeit der "guten"Machtausübung fasziniert. Sein idealer Herrscher liebt das Spiel und lässt seine Mitspieler gewinnen - ein heilsamer Betrug in einer von Gott verlassenen Welt, in der man täuschen muss, um zu bestehen. Solche Einsichten vermittelt Vettori in Texten von großer literarischer Kunstfertigkeit, die mit dem Leser spielen und ihn durch kunstvolle Täuschung belehren. Das vorliegende Buch zeigt, dass Vettori noch nach einem halben Jahrtausend unserer nicht minder glaubenslosen Zeit Einsichten in die menschliche Psyche und das Wesen der Politik zu bieten vermag. Volker Reinhardt, geb. 1954, Forschungen in Rom (1977-1984), seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg/Freiburg i. Ue., zahlreiche Veröffentlichungen zur italienischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Im Wallstein Verlag erschienen Volker Reinhardt, Francesco Guicciardini (1483-1540). Die Entdeckung des Widerspruchs (2004) |
Mitä ihmiset sanovat - Kirjoita arvostelu
Yhtään arvostelua ei löytynyt.
Sisältö
Einleitung | 7 |
Geliehene Macht Francesco Vettori und die Politik | 13 |
Reise nach Deutschland Geschichten vom Menschen | 31 |
Briefe Bekenntnisse der Ungläubigkeit | 77 |
Sommario della Istoria dItalia Die Kräfte der Zerstörung und das Experiment der Milde | 95 |
Biographien Tyrannen dienen? | 141 |
Sacco di Roma Wem gehört die Welt? | 151 |
Pareri Das Gesetz des Handelns | 167 |
Schattenbeschwörungen | 185 |
Anmerkungen | 189 |
Zeittafel | 199 |
Bibliographie | 203 |
211 | |
Muita painoksia - Näytä kaikki
Yleiset termit ja lausekkeet
alten Autor beide bereits Betrug bleibt Böse Briefe Buch daher diejenigen Diener eigenen einige einmal Ende Erfolg ersten Falle Familie fast Florentiner Florenz Folge Frage Francesco Fürsten Gegenteil geht Geld Genuss gerade Geschichte Gewiss gibt gilt glauben Glück Gott großen Guicciardini Hand Handeln Herrschaft Herrscher hinaus historischen Interessen Istoria d'Italia Italiens Jahre jetzt jungen Kaiser Kardinal kleinen kommt König konnte Kraft Krieg kurz lange lassen lässt Leben Leser letzten lich Liebe Lorenzo machen Machiavelli Macht Mächtigen Mann Medici Menschen menschlichen Milde Moral muss Namen Natur neue Papst Politik Recht Regeln reich Reinhardt Reise nach Deutschland Republik schen schichte schreiben Schweizer Seite setzt Sinne soll sollte Sommario della Istoria Spiel Staat Stadt steht stellt Täuschung Teil Theorie Tyrannen Vaters vermag Vettori viel wahren Wahrheit Weise weiter Welt weniger Werte wieder will Willen wohl Wort zeigt zugleich zumindest Zweck zwei zweiten