Ein áhnliches Gerez beherrschet den Komet, Der nur in långrer Bahn auch um die Sonne geht, Bald nåher zu ihr kommt, als ein Planet sich wäget, Bald hinflieht, wo es nie von ihrem Lidte taget.
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA197&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2MSsT4eF1rrtpon2d0AEEWJTdKww&edge=0&edge=stretch&ci=388,410,9,16)
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA197&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2MSsT4eF1rrtpon2d0AEEWJTdKww&edge=0&edge=stretch&ci=57,591,6,14)
Was jeder Erdbal braucht vom Feuer und vom
Licht, Schickt ihm die Sonne zu , und mehr vertrůg er nicht. zu heiß wår es für uns dort, wo die Venus gehet, Zu talt in jedem Raum, Ivo Mars sich einsam drehet; Obgleich wie Lybien nebst Grönland Menschen sieht, Aud) Wesen eigner Art, To Mars als Venus zieht. Was aber würde wohl dort im Komet gebohren? Ein widriges Gemisch von Lappen und von Mohren, Ein Volf, das unverlegt, vom Heußersten der Welt, Wo Nacht und Kålte wohnt, in heiße Flammen fått! Wer ist, der dieses glaubt? Sind da beseelte Besen: So ist ihr Wohnplaß nur zu ihrer Qual erlesen. Vielleicht hat er vordem, Planeten gleich gezieret, Den ordentlichen Lauf um einen Stern geführt Und jego muß er erst, aus seiner Bahn gerisien, Zerfiðrt, in Brand geseßt, durch unsern Himmel (chiess
sen. Des Sternes wahre Bahn blieb. Keplern noch vers
steckt; Den Britten hat zuerst ein Newton sie entdeckt; Noch vor ihm hatte sie ein Deutscher schon gemessen: Doch Newton wird verehrt, und Dörfel ist vergessen.
Shr, die ihr stets den Blick nach jenen Höhen
werft, Shr, den' ein Slas das Aug, den Geist die Meßkunst
(dårft, Sagt, was Berstand und Sinn sonst mehr an ihm ers
blicket, Nis einen heißen Ball, der Dämpfe von sich schicket. Doch scheint uns keine Glut, die dicker Rauch vera
steckt; Es ist entlehntes Licht, durch das er sich entdeckt,
Kastner. Das zeigt sein matter Glanz, der jedein Sterne wels.
chet, Wenn er an Große schon den größten Sternen gleis
chet. Start, heiter fehn wir dort die ewgen Sonnen glühn, Die allerkleinsien selbst, die fast dem Zug entfliehn, Da er, dem Kraft gebrid)t, nur mit der Menge stress
tet, Und iveit um sich herum den lichten Nebel breitet. Mich dúnkt, er zeige mir des Dichters wahres Bild, Der manches Alphabeth mit leeren Reimen fullt; Die Zeit, die nach und konimt, weiß kaum, daß er ger
weren, Doch Hallern wird stets mit Hagedornen lesen.
Den hellen Stfchen gleid), zeigt fich des Fauptes
Schein, Und einen didtern Gianz schließt er im Mittel ein: Doch nicht, wie ein Planet, den man stets rund erbli:
efet; Nein, hockricht, ungleich, rauh, ja dfters gar zerstůs
cer. Was zeigt uns dieses an, als einen Ball, der glüht, Und den durd) dicen Dampf kein Sternrohr deutlich
sieht ? Was wäre sonst der Sdweif, als Rauch, der von ihm
eilet, Und sich im weiten Raum von unsrer Welt zertheilet ? Seswegen wächst er sonst, je råher der Komet Vom frostigen Saturn, zur heißen Sonne geht? Wie, daß er allemal am furchtbarsten sich zeiget, Wenn sein erhigtes Haupt weg von der Sonne steiget?
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA198&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U1Zd0fqQkQaTbJWvEmG8XwCI0htDg&edge=0&edge=stretch&ci=991,1173,6,17)
Doch, wår er etwa wohl in reiner Himmelsluft Was er nicht hier soll reyn, nur ein entflammter Duft? Vielleicht sehn wir in ihm in einen Haufen fließen Nur Dünste, welche sich Planeten einst entrissen. Zu unsrer Båter Zeit ward dieser Sak beschůst; Und fått er wohl so feicht, da ihn ein Bevel stust? Da ihn ein Kepler glaubt, der, ohne dessen Lebyre Ein Newton selbst vielleicht nicht ganz ein Newton was
Dod konnte wohl ein Dunft so bey der Sonne peyn? Wie ploelich wird sie nicht den leichten Dampf zer:
streun, Da, wo die dichte Glut felbft Sdwedens Eisen
(dhmelzte, Wenn unser Erdenbau fich ihr so nahe wålate ?
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA199&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2mZVSOq72qyB8bazFXjIexcpTtqQ&edge=0&edge=stretch&ci=181,702,9,15)
Auch zeugt kein Sonnenstrahl, der sich im Haupte
bricht, Wie Apian geglaubt, des dweifes blasses Licht. Hat er daran gefehlt, so hat er auch entdecket, Daß von der Sonne stets der Schweif rich abwärts stres
det. Und der ist wenigstens noch keines Tadels werth, Der uns, so oft er irrt, auch neue Wahrheit lehrt. Wie aber, könnte man wohl da ein Licht erblicken, Wo keine Körper sind, die es zur Erde schicken? Füllt, ihr, die Newtons Schluß nicht überführen kann, Den weiten Himmelsraum mit zartem Aether an; Doch sollt er uns so start das Licht zurücke senden, So würd ein steter Glanz die Augen uns verblenden. Wiro doch von uns kein Licht in grober Luft gefühlt, Als wo im Sonnensiral ein Haufen Stäubchen spielt, Wie sollte dorten wohl ein dünner Aether glången? Ein Wesen dichtrer Art stralt in Kometenschwänzen. Auch wird desivegen nicht der drper bald verstaubt, Weil er so weit, so stark die Dåmpfe von fich treibt; Cin ausgebreitet Heer von leicht, und zarten Theilen Kann ohne viel Verlust beståndig von ihm eilen. So wie virginisd Kraut, so viel die Pfeife füllt, Den ganzen Raufbold oft iit dicke Wolken hüllte Der doch, wenn er darauf von neuem wieder stopfet, Den unverrauchten Theil noch aus der Höhlung flok
pfet.
![[merged small][ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA199&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2mZVSOq72qyB8bazFXjIexcpTtqQ&edge=0&edge=stretch&ci=-4,1155,13,143)
Welch Schicksal meint man wohl, ist einer Welt
bestimmt, Wofern fie ihren Weg durch diese Dünste nimmt? .
Kästner, , Sewiß, was årgers noch, als was Sylvan verspåret, Benn ihn ein Unglücksfall in Raufbolds Dampfkre is
führet. Die Ordnung der Natur wird ganz und gar gestört, Mit Dünsten fremder Art die reine Luftbes
schwert, Und wenn sie haufenweis auf den Planeten sinken, Wird, wie in einer Flut, was them holt ertrinten, Die Kugel selbsten wird aus ihrer Bahn gerückt, Wenn eingepflanzter Trieb sie zum Kometen drückt; lind muß vielleicht, wie er, ins Sonnenfeuer fallen, Vielleicht talt, unbeivohnt, in großrer Ferne wallen.
Hier dffnet sich ein Feld, euch Dichtern, deren
Geist So gern ins weite Reich der Möglichkeiten reist, Besingt die Wunder nur, die vom Kometen stam:
Die Flut der ersten Welt, des leßten Tages Flams
men, Was Whiston vorgebracht, was Cluver *) uns ges
lehrt, Ilnd was der fühne Fleiß des muntern Heyns bera
mehrt. Wie sollt euch nicht davon ein prächtig lied gelingen, Mo alles möglid) ist, zum Beifall nichts fánn brins
gen.
So glaubte man denn sonst nicht gånzlich ohne
Grund, Es thu uns ein Komet den Zorn des Höchsten kund; Und fann er gleidh fein Land durch Krieg und Pest vers
heeren: So könnt er wohl vielleicht die ganze Welt zerstören.
*) Detlev Cluver hat whiston's Gedanken in einer
Schrift vorgetragen, die den Titel führet: Geologia, oder natårliche Wiffenschaft von Erschaffung und Bes reitung der Erdkugel 36. Hamb. 1703.
wahr ist es, daß wir noch dergleichen nicht gefehn, Allein, wie folgt der Schluß, drum kann es nie ges
schehn? So schelte nicht den Fleiß, der für die Wahrheit tåms
pfet, Durch Gründe der Vernunft des Glaubens Feinde dåms
pfet, Und zeigt, ihr kihner Spott rah als unmöglich an, Was leicht durch die Natur der Sty&pfer wirten
kann, Doch glaub ich dieses aud;; der Erden Ziel zu fürs
zen, Darf nicht die Vorsicht erst Kometen auf und stürzen, Denn wäre der Komet, per uns verderben soll, Zuvor auch eine Welt,' von Sünd und Menschen voll, Und hått ihn ein Komet aus dieser Bahn verbruns
gen: So frag ich weiter fort, wo dieser her entsprungen? Ilnd endlich komm ich doch auf einer Erden Brand, Der von was anders her, als vom Komet, ents
ftand.
und viele sind 'gewiß bestimmt zu andren Zwes
den, Die friedlich ihrer Schweif in unsern Kreisen stres
ofen, Das Feuer, das der Ball der Sonne stets verliert, Wird ihr durch sie vielleicht von neuem zugeführt, Bielleidyt, daß fie den Dampf durch unsren Himmel
ftreuen, Auf alien Kugeln fiets die Säfte zu verneuen. In feste Körper wird viel Feuchtigkeit verkehrt, Wofern uns die Natur recht, wie sie ipirkt, bes
Tehrt. o sehn wir festen Schlamm aus faulem Wasser gehen, ço Tehn wir hartes Holz aus Wasser meist entstehen, Vielleicht daß ein Komet, wenn er zu uns fich senkt, Mit frischer Feuchtigkeit die trocknen Welten tråntt,
« EdellinenJatka » |