Kiltner. , So gweifelt Newton hier, und darf man es jet iva. gen, Wo Newton ziveifelnd spricht, was sichres schon zu (as gen? Denn Himmel und Natur schleußt nach und nach sich auf, Nur wenig kennen wir von der Kometen Lauf, find ihren wahren Zweck, wohin sie sich entfernen, Wie lang ihr Umlauf währt, das mag die Nachwelt lernen. Lichtwer. £ i d t w é r. 18 S. Th. I. S. 52. Nur die Arinurk unsrer Litera: tur an meisterhaften Gedichten dieser Art nothigt mich se: wiffirmaßen, auch aus Lichtwer's Recht der Vernunft, in fünf Büchern (Leipz. 1758. kl. 4.), eine kurze Stelle mitzus theilen, ob man gleich die Wolfischen Lehrraße dieser Wiffens schaft fast in keiner Prose natter und erinüdender vortragen kann, als in den meisten Stellen dieses Gedichts geschehen ist. Der Stof war allerdings, in manchen einzelnen Gesichtss punften gefaßt, einer poetischen Behandlung fähig, aber d. nahı ihn in seinem ganzen stematischen Umfange ; und fonufte die Ausführung nothwendig verunglücken, wire fie auch von einem großern und gedankenreichern Dichter vers sucht worden. Xus dem Recht der Vernunft, B. V. Thu keinem feicht zu viel; gieb Lob, dem Los gebühret; sudyt rühret; hüllt. fchlingt. ten Was nicht Gewalt ges Was Richrwer. Was Waffen nicht vermocht, das ward durch glatte Zungen, gen. O! wäre doch der Mensch der Tugend stets getreu ; neinen: nen; råchen. Spott. Zwar daß den guten Zweck fein schlauer Feind vers nichte, Schak ! schipåbe. Unwiederbringliche, vorlängst vergangne Zeit, Streit: Wålder. Der Lichtwer. Der Apfel auf dem Baum, war deffen der ihn brach; gen, gen; Schalle, Indesien häufte sich der Sterblichen Geschlecht; Redit. gen; duld; gent; fing, hübt. Monarch auf seinem Grund, und Konig eigner Güter, 'lein; Sein ist der Låmmer Frucht, und Milch und Wollist sein. Der Lichtwer., Der Heerde leben steht allein in seinen Händent: Nur ihm gebührt die Macht, sie andern zuzuwenden. chen; chen. |