Jakobi. Mit ihren Keulen in der Hand;
Wo Liebesgötter, unbekannt, Von eurer Cypria verbannt, Auf unwirthbaren, rauhen Hihen, Gehüllt in Tigerhåute, gehen; Wo sie kein Mädchen schalthaft grüsst, Wo, selbst im Munde junger Sdidnen, Der zártlichte von ihren Tönen So rauh noch wie die Gegend ist; Da seht ihr einst in Myrtenhainen Die sanftgewordne chåferin, Gelehrt von einer Huldgottin, An einem Venusbilde weinen. Da trågt die kriegerische maar von Jünglingen, der Cityönheit Bande, Und #niet im seidenem Gewande. Da håret das befrånzte Jahr, Im Frühling, neue Melodien, Und das, was eine Wüste ivar, Låsst für den Dichter Rosen blühen.
S. B. I. S. 61. B. II. S. 227. Vor mehrern, und zum Theil leichtern Episteln von ihm, zeichnen sich vornehms lich die rechs Briefe aus, die er nicht lange vor seinem Tos de periodisch herausgab. Zwar verlåfft er darin gemeiniglich den Ton des Briefes, und fåut in den satirischen, der reis nem Genie vorzüglich eigen war, und dessen Stärke, Fille und Originalitåt den Leser får manche Härten und Unge: schmeidigkeiten seines Ausdrucks schadlos hålt.
Die Wahrheit, Freund, und eine Seifenblase, Zerfahren in der Hand! - Erempli gratia, Was ist der Mann im Mond? - Mit seinem besten
Slare Fand fein solch Ding sevel *) in ganz Lunatika. Nur mit genauer Moth entdeckte meine Base, Die neulich durch die Sonntagsbrille sah, Drei Locher und ein Präkchen für die Nase! Wahrhaftig, hått ich nicht, aus Wielands Diogen, Bon fidyrer Hand, daß einer ihn gesehn: gch zweifelte bei meiner Ehre, Ob gar ein Mann im Monde wäre!
Das runde Ding, in dem er hausen soll, Ist freilich groß genug. Zwvdiftausend Patagonen, Beim Herkul ! fültens taum, mit Zeug und Sattel
voll. Und, traun! ein einzler Mensch kann nicht geråumer
wohnen!
Ein berühmter Aftronom, dellen Selenographie bes kannt genug ift.
Nur, daß es just ein Mann ist, find' ich schlau! Wir alle würden eh das kleinste Dachsloch wählen, Als, in dem ungeheuren Bau Des lieben, leeren Monds, uns eine Stunde quålen. Doch welche Schöpfung selbst reicht hin für eine Frau: Und gleichwohl, ihren Putz nad Würden auszuzůhs
Wo kann ihr minder Platz, als in dem Monde fehlen? Zwar, von den Damen unsrer Zeit Wünsche ich mir eben nicht, daß sie den Einfall hätten! Sie sind zu Tchón, sich in den Mond zu betten. Es giebt ja mohl, im Reich der Möglichkeit, Ein anders Mittelding von Grazie und Faune, Das besser in dem Mond gedeiht. Als nur zum Beispiel Eins die Laune.
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA435&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U0qYsrVROEKzTy5uBbZP500Fa8tqQ&edge=0&edge=stretch&ci=280,783,8,14)
Fix! Herr Apoll, das Flugwert eingehängt! Die Reise geht in Mond! Wie hålts ? - gebrichts an
Greifen? Aus einem Blaserohr gezwangt, Auf gutes Glück, den Paß hinanzupfeifen: Ist eine Motion, bei der man sich bedenkt; Und über Kopf und Hals vielleicht herab zu tollern, Noch eine von den ungleich tollern. Kraft meiner Kunst, als Dichter, dürfte zwar Sin einiger braver Reim daš rechte Tempo fallen: So berstete die Luft; und mich mit Haut und Haar, Empfingen långst Terassen an Terassen, Auf Stuffen von Topas, vielleicht von Demant gar; Bis meine Wenigkeit in loco tuto war. Doch ales das ist mir zu wenig wunderbar. Zwolf Geister, in der Kunst der Feen unterwiesen, Sind nicht zu viel verlangt, wenn man nicht oft fie
plagt Nur einmal, Freund, nur einmal will ich niesen; Husdy, bin ich in den Mond, eh jemand Prosit sagt!
Nun! hab ichs nicht gedacht? Da steh' ich
vor der Scheibe. Dein Wunder, Ropken, sollst du sehn!
nzichaelis., Ist das ein Bau! To rund, so wohl bei Leibe,
So Freidenweiß, es tann nichts drůber gehn! Dod), eh ich Dir die Schaale viel beschreibe, Kann ich was flügres thun. Leb' wohl! auf Wieders
fehn!
So war ich denn im Mond. Kund allen und
zu wissen, Daß wirklich hier die Laune wohnt. Nodh Jungfer, sagt man in dem Mond, Und, außer ein paar Ziegen Füßen, Ein Püppchen, in der That, zum Kúffen.
Die großen, runden Locher da, Die meine Tiebe Base rah, Sind, unter uns gesagt, drei Thüren: Wodurch vom Gabalis, traun, selber nicht ges
kannt Gjewife Geisterchen zum Erdenfloß marschiren, Bern Dame Laune fie versandt. Das oberste, zur rechten Hand, Gehört den Grillen: nah bei diesem, Das andre Lod), den Schnurren; wo ich stand Der große Thorweg - den Caprizen.
Die Grillen, von dem Kopf geftachelt bis ans
nie Vielleicht bie an den Fuß, wenn wir den Reim schon
håtten -- Sind eine Art von Donnen Quirotetten; Gesandt vom Mond in unsre Betten, Die Damen von der Lethargie; Die Serrn vom Hirnweh zu erretten. Man fångt sie auf, als wie die Kletten, Den Schnupfen, oder, Zevs weiß, wie ? — Zur Nachtzeit segeln fie, auf goldnen Mückenblasen, Dem lieben Mondschein angeleimt, Uns Sublunaren in die Nasent. Man wacht darüber auf: Tchläft ein : und hat ges
tråumt.
« EdellinenJatka » |