man wacht darüber auf: schläft nicht ein : -- und, Hiichaelis.
, der Himmel Hat einen Jakob Böhme mehr! Christina pfuyt in Schwedens Weltgetümmel; Und Sixtus Quintus wird aus einem Molch zum
Bår! Sahr, Trine Wuth, despotisch, wie sein wille, Stukt in der Eil den halben Clerus. um, Huy! schreit der Philosoph „da haben wirs warum? Im Grunde war es eine Grille!
Die Schnurren, e contrario, Sind kleine muntre Harlekinen; Flint, wie der Wind, bald so, bald so a Der Biblipugli wags mit ihnen! Nur eine summt ihm um das Ohr Hop! stolpert seiner Wadytparade Czar Peter mit der Trommel vor. Mur eine kneipt ihn in die Wade Hop! fliegt der große Ludewig, Als Tånzer, auf; und wundert sich. Sie haben machtge Mottenflügel Durchs Mikroskopium zwar freilich etipas tlein: Doch sensus fallunt! - sonst, im Spiegel, Låßt ihnen, in der That, ein Bausebackchen fein. Sie machen gern zu Paaren ihre Reise; Und halten nirgend Stich, und tippen ihren Mann, Pon Zeit zu Zeit als wie die Fledermausen Nur gleichsam im Vorbeiflug an. Oft sigen wir des Abends da, und knurren; Kaum nehmen wir ein Gläschen Wein beim Schopf Auf eiņmal gehn ein Dutzend solche Schnurren Uns nad, einander durch den Kopf. Gemeiniglich empfehlen dann die Grillen eich unsrer Gunst; und ziehn fich, Schritt vor Schritt, Mit Gravitåt zurück. Wir jauchzen schon im Stillen, Kaum aber sind wir sie oft quitt, So hat der Moloch seinen Pillen, Und führt sie wieder her, und hundert neue mit.
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA438&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U01TwiSRYryUe69H2v9rMMURG1kCQ&edge=0&edge=stretch&ci=271,400,8,14)
Michaelis., Verloren, wenn wir dann mit Heersturm in fie drins
gen, Sie wehren fich, fo lang es eine Schanze gab: Und treren, irenn wir sie bis zur Verzweiflung bringen, Im Donner ihren Platz an die Caprixen ab. Dann geht der Brauttaniy los! - Kein Riese Fight withender für sein verlolinschtes Schloß, is so ein Teufel von Caprize Für eine Handbreit fopf, worein er einmal schoß. Bergebens schreit der Genfer mit den Schwerte: Den Bart gepußt! - Der wilde Russe lacht, Streckt her den Hals und stürmt ins Reich der Nacht, Dem Czar zum Trok, als Märtyrer der Bårte, Mit einem jubilo, ivie Mars und eine Schlacht! Und poteite der wüthende Hurone Den überwundnen Feind in Hollenmartern ein: Er schnappte wieder nach dem Tone, Sein Schimpfslied vollends auszuschrein. Da filzt denn in der armen Seele Just zwischen Willen und Berstand, Die kleine furie, Caprize wohibenannt, Greift dem Verstande nach der Kehle, Und zerrt den Willen bei der Hand: Schwenkt alle fünf bekannte Sinnen Ein paarmal in den Ring herum Die guten Dinger werden dumm, lind sehn und hören nun, von ausfen und von innen, Nur Funken links und rechts: und die Caprize drins
nen, Als, von den obgedachten Sinnen, Das leßte punctum fixum opticum. Die Zeit kann freilich auch, so wie von allem Bdsen, Bon diesem Unhold uns erldsen; Allein Geduld gehört dazu ! Und, dfters, wenn wir ihn (don auf der Ferse waren, Macht er ein X uns für ein u, Glitscht wieder in den Kopf, und läßt den Absas fah:
ren; Da igen wir Santt Weit ertapp den Schuh!
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA439&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2wVQoVJlExmGBznjyDhRpH-xU9JQ&edge=0&edge=stretch&ci=338,191,8,13)
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA439&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2wVQoVJlExmGBznjyDhRpH-xU9JQ&edge=0&edge=stretch&ci=346,250,8,14)
![[ocr errors]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA439&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2wVQoVJlExmGBznjyDhRpH-xU9JQ&edge=0&edge=stretch&ci=0,521,10,29)
Sie selbst indeß, die Herren Geisterlinge, Sind unter sich, Ein Sinn, Ein Herz, Und helfen dfters erst, zum Scherz, Cich eins dem andern auf die Sprünge. Wir Sublunaren habens dann Zwar freilich meistens auszubaden Allein was hilfts? Man hat einmal den Schaden; Und Sauersehn schlågt, leider, nicht viel an. Zum Beispiel darf nur eine Grille Den Schnurren, eh sie sichs versehn, In meinem Kopf durchs Weichbild gehn So kann einmal in aller Stille, Ein schnafisch Werkdjen draus entstehn. Wie werden dann die jungen Skribler wettern! Allein was konnt' ich anders thun, A1$ à la Pope sie vergdttern; Die Männchen wollten ja nicht ruhn! Kommt, leider! dieser Herrn Geschmiere, Doch selbst vom lieben Monde her. Die Schnurre guckt denn auch den Grillen in die
Shure: Gleich giebt sie sich ein gråmlichs Uir; Sdwirrt wieder weg, und macht da flüchtig, Halb Harlekin, halb Schulmonard), Den Nachbar Velten mondensüchtig, Den Nachbar Veit zum Aristarch. Wie manches tolle Ding, seit Anno Eins auf Erden, Das Lerm in allen Zipfeln macht, War, wenn wirs recht durchåugeln werden, Ein solches Gaukelspiel der Nacht! Wie mancher Kreuzzug einst nach Drachen und nach
Riesen Entstand, zu Deutschlands Intergang, Weil eine Grille den Caprizen, Die schon am ganzen Rhein St. Rom die Zähne wie:
sen, Just noch zu rechter Zeit, durch Land und Leute
sprang, Eh Vater Pabst das Miserere sang. Und umgekehrt, wie růstig füllen,
![[ocr errors][merged small]](https://books.google.fi/books/content?id=_60V_ttfTGUC&hl=fi&output=html_text&pg=PA439&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105008104254&cds=1&sig=ACfU3U2wVQoVJlExmGBznjyDhRpH-xU9JQ&edge=0&edge=stretch&ci=359,1436,407,45)
977 chaelis. Mit Namen, Jahr für Jahr, die leeren Charten fich:
Seit in Columbens Kopf die Grillen, Ein flint Caprizchen über schlich! Nun schwårmen sie, zu tausend, beiden Polen, In Abentheurern, zu: und schlafen keine Nacht, Um einzig nach und nach den Himmel auszuholen, Wie manches Ādamskind er eigentlich gemacht.
Indeffen herrscht durch weisse, schwarze, braune, Nepoten Evens, als ein Held; Kraft dieser Geister, Fräulein Laune, Von hieran, bis in alle Belt. Bertheilt Prinzessinnen und Thronen, Debt Majeståten ab, und Majeståten ein: Füllt gange Staaten mit Neronen, Macht kleine Horden groß, und große Reiche klein. Erlaubt einmal vor allen Leuten, Mit Damen, die Walpurgis reiten, Dein Satan herenfreien Tang: Und gdnat vielleicht zu andern Zeiten Dem armen Narren faum den Schwang. Geht, wie die Könige Neujahrstags mit dem Sterne, Mit der Vernunft von Haus zu Haus; Giebt Mdltern Licht in die Laterne, Und blåßt es andern wieder aus. Ahmt in dem Deutschen nach, jagt in dem Samojes
Hångt sich im Britten auf, sengt, als Polaf, durchs
Land, Stulgiert im Spanier, projektisirt im Schweden, Ersinnt im Juden Trug, und im Franzosen Tand. Wågt Sylben im somer, im Water Xewton Spha:
ren, Beweist im Wolf, und prüft im Shaftesbury; Forst nad im Mendelssohn, vernünftelt in Voltås
Schwärmt in dem Swedenborg, und findert im
Wertrie: Verdirbt, als Magus bald, zur Majeståt erhaben, Und bald als Bettelmonch, dem Beelzebub den Kauf;
Låfft einen Heiligen fich, ohne Kopf, begraben; Und hångt des andern Hut an Sonnenstralen auf Lehrt heil're Papageien schwagen: Ilnd zwingt Kartheuser stumm zu seyn." Haucht Båren Tanzkunst in die Tagen; Und quålt die Nonnen mit Latein. Kurz, giebt der Welt uns in die Hånde, Wird mit uns Jüngling, mit uns Mann: Auch Greis vielleicht; empfiehlt sich dann: War alles, wurde nichts: und, hiermit Lied am Ende.
« EdellinenJatka » |