Dufresnoy. 1 Dufresno y. Charles Mphonse Dufresnoy, geb. zu Paris, 1611. war zugleich Mahler und Dichter, und wählte die Mahles rei zum Gegenstande eines lateinischen Gedichts, das ihm jedoch weniger gelang, als die Ausübung dieser Kunst, durch die er sich bei seiner Nation sehr viel Ruhm erwarb. Zwar fehlt es seinem Gedichte nicht ganz an schinen Zügen, und an einzelnen mit glücklicher Phantasie gedachten, und mit Geschmack angelegten Bildern; aber das Ganze hat doch zu viel systematische Trockenheit in der Anordnung nicht nur, sondern auch in der Einkleidung. Die Sprache hat indek viel Korrektheit, und einen gewissen edeln, månnlichen Ernst; auch verrathen die Vorschriften selbst den reif ausges bildeten Geist und Geschmack des einsichtvollen Künstlers. Folgende Stelle empfiehlt dem angehenden Mahler das Stus dium der Natur, eine geschmackvolle Nachahmung derselben, Ueberdenkung seines Plans, ehe er an die Arbeit geht, und sich von seinem Gegenstande begeistern läßt, und endlich Wetteifer mit der Antike. 1 DE ARTE GRAPHICA, v. 37. ff. Praecipua inprimis Artisque potissima pars eft, stam, Qua fine barbaries caeca et temeraria pulchrum Cognita amas, et amata cupis, sequerisque cu pita; Passibus assequeris tandem, quae fervidus urges : *) Ein Vers aus dem Zoraz. Nam T Nam quocunque modo fervili haud sufficit ipfam Dufresnov., Naturam exprimere ad vivum, sed, vt arbiter Artis, Seliget ex illa tantum pulcherrima Pictor: Quodque minus pulchrum, aut mendofum corriget ipse Marte fuo, formae veneres captando fugaces. Utque manus grandi nil nomine practica di gnum Affequitur, purum arcanae quam deficit Artis 1 Ergo licet tota normam haud possimus in arte chrum, Quodque venustatum, circa formam atque colorem, Tandem opus aggredior, primoque occurrit in albo 1 Disponenda typi concepta potente Minerva Illa quidem prius ingenuis instructa Sororum Quaerendasque inter posituras, luminis, umbrae, 1 Dufresnov., Sit Thematis genuina ac viva expressio iuxta Textum antiquorum, propriis cum tempore formis. Nec quod inane, nihil facit ad rem, five vide. tur Improprium, minimeque urgens, potiora tenebit Ista labore gravi, studio, monitisque Magistri Aegypto informis quondam pictura reperta, Quos inter Graphidos gymnasia prima fuere, Portus Athenarum, Sycion, Rhodos, atque Corinthus, Disparia inter se modicum ratione laboris; : Mar 1 Marsy. Marsy. Der Abbe' François Marie de Marsy war aus Paris gebürtig, und starb daselbst im J. 1763. Auch er schrieb ein lateinisches Lehrgedicht über die Mahlerei, worin er seinen Vorgånger, den Dufresnoy, zwar nicht an Grundlichkeit und Sachkenntniß, aber desto mehr an glucklicher, geistvoller Ausführung und poetischem Verdienst übertraf. Sehr viel tragen einzelne Beschreibungen berühmter Gemåhlde zur Bes lebung des Ganzen bei, wie z. B. die von Raphael's Besess senen in folgender Stelle. Auch die Anmuth des Ausdrucks und des Versbaues giebt diesem Gedichte noch mehr Werth und Interesse, aus dem die folgende Stelle mit der aus Dus fresnoy's Lehrgedichte ausgezogenen fast gleichen Inhalts, aber von Seiten der Behandlung und Einkleidung ungleich vorzüglicher ist. PICTVRA; CARMEN; V. 110. 1 Nafcitur, ut Vates, naturae munere Pictor. 1 Audeat ad facros Picturae accedere fontes, Moenia transgreditur, templumque ingressa Tonan tis Beisp. Samml. 3. B. a Side Marfy. 1 Siderea magnum Numen speculatur in aula, Incipiat primos tela describere fulcos. bis, Pinxit anhelanti fimilem: contenta rigescunt Membra fuo capiti, membris caput, utraque formae, Forma sibi quaevis respondeat, omnibus omnes. Sint faciles pannis flexus, fit grande volumen, An |