Formen der Rezeptionslenkung im Briefroman des 18. Jahrhunderts: Richardsons Clarissa, Rosseaus Nouvelle Héloïse und Laclos' Liaisons dangereusesGunter Narr Verlag, 1990 - 291 sivua |
Sisältö
Vorbemerkung | 1 |
Der polylogische Briefroman als Textstruktur und Aktstruktur | 34 |
Analysemodell für eine Untersuchung der Rezeptions | 44 |
Die Sujetstruktur in Richardsons Clarissa | 53 |
Die Sujetstruktur in Rousseaus La Nouvelle Héloïse | 83 |
Die Narrationsebene in Richardsons Clarissa als Textstruktur | 137 |
Die Narrationsebene in Rousseaus La Nouvelle Héloïse | 181 |
Die Narrationsebene in Laclos Les Liaisons Dangereuses | 217 |
Schlußbemerkung | 275 |
Muita painoksia - Näytä kaikki
Yleiset termit ja lausekkeet
Ähnlich allerdings Anna Ausführungen Autor Bachtin Bedeutung Bedeutungspositionen Begriff beiden Beispiel Belford bereits besondere bien bleibt Brief Briefroman c'est Cécile Clarens Clarissa Danceny dans derart deutlich dialogischen Diskurs durchaus eigenen Empfindsamkeit entsprechend Erfahrung ersten fait Fall Familie fiktiven folgenden Form Frage Funktion Fußnoten gegenüber geht gerade Geschichte Gesellschaft großen handelt Herausgeber hierzu impliziten indem insbesondere Iser Jahrhunderts jeweils Julie Korrespondenz Laclos lassen läßt lediglich Leidenschaft Leser Lettres letzten Liaisons Dangereuses libertinen lich Liebe literarischen Lovelace macht Marquise meist Merteuil Moral muß nature neuen nimmt Nouvelle Héloïse Orientiertheit Paris passions Personen Perspektive plus Position Présidente qu'il qu'on Raum Rede Richardson Roman Rousseau Saint-Preux scheint schen schließlich Seiten sieht Sinne später Sprache spricht stellt stets tatsächlich Teil Text tion Tourvel unmittelbar Unterschied Valmont vertu vielmehr vous Weise weitere weniger Werk wesentlichen wieder wirklich Wort zunächst Zusammenhang zwei zweiten
Viitteet tähän teokseen
Bücher über Bücher: das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts Jürgen Nelles Rajoitettu esikatselu - 2002 |