Sivut kuvina
PDF
ePub

Vorbemerkung über die behandlung des textes.

Die abkürzungen des lateinischen textes sind ohne weiteres aufgelöst worden. Die interpunktion des textes habe ich nicht beibehalten, sondern die interpunktionszeichen weggelassen, ebensowie die übrigen in dieser hs. zahlreich vorkommenden zeichen wie „obeli" und „asterisci". Dagegen ist die handschriftliche lesart in bezug auf grosse oder kleine anfangsbuchstaben sowie auf die unterscheidung von U u. V und von ae, e und bewahrt worden. Lateinische glossen im texte oder am rande sind nur dann angeführt worden, wenn sich an dieselben eine altenglische glosse anschliesst oder die glossierung im texte selber offenbar durch die latein. glosse beeinflusst ist.

Die auflösungen der in der altenglischen glosse vorkommenden abkürzungen sind durch kursivdruck angedeutet. Der Lambeth-Psalter hat eine ausserordentlich grosse zahl von doppelglossen (sogar dreiund vierfache glossen kommen nicht selten vor). Aus raummangel hat der glossator oft eine (oder sogar mehr als eine) der glossen am rande schreiben müssen, wobei keineswegs immer im texte selber referenzzeichen vorhanden sind; doch ist es fast immer ohne weiteres klar, wo die randglosse hingehört. Bisweilen ist ein wort geteilt und der zweite teil am rande geschrieben worden. Ich habe selbstverständlich derartiges nicht berücksichtigt oder erwähnt, sondern sämtliche zu demselben lateinischen worte gehörenden glossen über dem worte abgedruckt. Das in handschriften dieser art sehr willkürliche und von der form der unter der glosse stehenden lateinischen buchstaben abhängige trennen oder zusammenschreiben von vorsilben habe ich nicht wiedergegeben, sondern habe in bezug darauf die schreibweise normalisiert. Nur offenbare schreibfehler habe ich mit einem stern versehen; vielleicht hätte ich in dieser hinsicht etwas weiter gehen können. Das als abkürzung von vel (oder) gebräuchliche durchstrichene 1" habe ich durch 1." ersetzt. Einigemal habe ich dieses „1." hinzugefügt, wo es in der hs. fehlt, was bisweilen der fall ist, wenn eine der glossen am rande steht. Vor den zahlreichen zusätzen des glossators (besonders häufig sind est, sunt mit glosse, und o) steht regelmässig ein „s.“ (= scilicet); dieses habe ich überall weggelassen.

In bezug auf die verszählung der Psalmen folge ich Sweet, Harsley, Roeder und Brenner. Die überschriften der Psalmen habe ich nur in den äusserst seltenen fällen abgedruckt, wo sie glossiert sind. Bei den Hymnen habe ich einfach die zeilen meiner ausgabe gezählt.

Meiner ausgabe beigefügt ist eine abbildung von fol. 157 b der hs., d. h. Ps. 118, v. 129–136. Das format ist unbedeutend kleiner als dasjenige des originals, dessen dimensionen 21 u. 16 cm. sind.

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

2

2.

forhwi grymetedon peoda 7

[blocks in formation]

6 a] 1. Quare fremuerunt gentes et populi meditati sunt inania

[blocks in formation]

ætstodon

2. Asstiterunt

[blocks in formation]

uton tobrecan heora bendas 7 uton aweg awerpan fram proiciamus 3. Dirumpamus uincula eorum et

a

se de eardap on heofenum gebismerap 1. hyse hig 7 drihten caelis irridebit

us heora ioc nobis iugum ipsorum 4. Qui habitat in

tælỗ hi subsannabit eos

he gedrefð hig

eos et dominus

his hatheortnesse suo et in furore

þonne he spreco to heom on his graman 7 on
ad eos in ira
5. Tunc loquetur ad eos

ic soolice geset eom kyning conturbabit eos 6. Ego autem constitutus sum rex

sua

fram him ofer scea were 1) his ab montem eo super syon

sæde to me sunu min þu eart

halga 2) dune bodigende his bebod 1. lare
sanctum eius praedicans praeceptum eius 7. Dominus dixit ad me filius meus es

ic to dæg gestrynde þe

tu

bide at me 7 ic sylle pe deoda yrfwerdnysse pine

ego hodie genui te [f. 6b] 8. Postula a me et dabo tibi gentes hereditatem tuam

7 æhte þine gemæru eorðan þu gewissast hig on gyrde isenre 7 swaswa fæt et possessionem tuam terminos terrae 9. Reges eos in uirga ferrea et tamquam uas

figuli

crocwirhtan 1. tygelwirhtan þu tobrytst hig 7 nu þa kyningas ongitap beoð gelærede confringes eos 10. Et nunc reges intelligite erudimini ge de demap eorðan 1. rica deowiap 1. hyrsumiap drihtne on ege 7 blissiað 1. gefeagaþ qui iudicatis terram 11. Seruite domino in timore et exultate

him mid ogan 1. mid fyrhtu

ei cum

tremore

underfoð 1. gegripað steore 1. lare pelas ahwanne disciplinam nequando

12. Apprehendite

yrsige 1. þæt ne yrsige drihten 7 ge forwurðap of rihtum wege þonne bið onæled dominus et pereatis de uia iusta 13. Cum exarserit

hrædlice

irascatur

yrra his eadige ealle pa pe truwiap 1. pa þe gelyfað 1. gehihtap on him in breui ira eius beati omnes

[blocks in formation]

to hwi [f. 7a] 2. Domine1) quid

3.

gemænigfylde synt þa þe swencap 1. gedrefap
multiplicati sunt qui

onarisað 1. wiðstandap ongean

insurgunt

gode hire þu soðlice

tribulant

3

manege me multi

secgao sawle minre nis na hælo him on aduersum me 3. Multi dicunt anime mee non est salus ipsi in

deo eius 4. Tu autem domine

anfengc 1. underfond min eart wuldor min 7 upahebbende susceptor meus es gloria mea et exaltans

heafod min mid minre stefne to drihtne ic clypode 7 he gehyrde of his halgan caput meum 5. Voce mea ad dominum clamaui et exaudiuit me de monte sancto

dune ic slep 7 ic eom geswefod 7 ic uparas forpan drihten þe underfengc suo 6. Ego dormiui et soporatus sum et exsurrexi quia dominus suscepit me

aris

gehæl me god

ic ne ondræde pusenda folces ymbtrymmendes 7. Non timebo min forðan þe þu ofsloge meus 8. Quoniam tu percussisti omnes

milia populi circumdantis me exsurge domine saluum me fac deus

ealle þa wiðrigendan me butan intingan tep aduersantes mihi sine causa [f. 7b] dentes

synfulra þu forgnide 1. pu tobryttest

peccatorum

contriuisti

[blocks in formation]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

god rihtwisnesse minre on exaudiuit me deus iustitiae meae

gedrefednesse 1. on gedeorfe pu tobræddest 1. þu gerymdest3) me gemiltsa min 7 gehyr

in

tribulatione

min gebed

dilatasti

mihi Miserere mei et exaudi

eala *) bearn manna la hu lange þwere 1. sware on heortan to hwi

orationem meam 3. Filii hominum usquequo 5) graui corde

ut quid

1) Über diesem worte steht hier, wie öfters, die interjektion o. Ich lasse dieses im folgenden unerwähnt, falls sich daran nicht eine altenglische glosse anschliesst.. -) Vom glossator hinzugefügt et sit, gloss, 7 si. — 3) -rymdest steht am rande, durch me" von der vorsilbe ge- getrennt. Auch sonst kommt derartiges gelegentlich vor, wird aber hier nicht besonders notiert werden.

hinzugefügtes o.

N:o 1.

*) Vom gloss. hinzugef. estis, gl. synt ge.

*) eala glossiert offenbar ein vom glossator

4

lufige ge idelnessa 7 ge secap leasunga

7 wite ge þæt gemærsode drihten diligitis uanitatem et quaeritis mendacium 4. Et scitote quoniam mirificauit dominus

gehyrð ponne ic clypige to him

his yrsiað 7 nelle ge halgan sanctum suum dominus exaudiet me cum clamauero ad eum 5. Irascimini et nolite

syngian þa þing þe

peccare que [f. 8a]

ge secgap on eowrum heortum on diglum 1. on incofan 1. on
in cordibus uestris
in
cubilibus
dicitis

eowrum clyfum bemænap 1. behreowsiap offriap onsægdnesse rihtwisnesse 7 hopiað iustitiae et sperate 6. Sacrificate sacrificium

uestris

compungimini

[blocks in formation]

mine word mid earum onfoh eala pu1) drihten

ongyt mine clypunge

2. Verba mea auribus percipe domine [f. 8b] intellige clamorem meum

[blocks in formation]

L

1

ये

« EdellinenJatka »