Sivut kuvina
PDF
ePub
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small]

TOM. XLI. N:0 4.

ÜBER

ZWEI MOLEKULAR-PHYSIKALISCHE

KONSTANTEN

VON

K. F. SLOTTE.

HELSINGFORS 1912,

DRUCKEREI DER FINNISCHEN LITTERATURGESELLSCHAFT.

Aus meiner Theorie der inneren Bewegung und der Schmelzwärme einfacher fester Körper ergibt sich u. a. folgende Gleichung 1):

(1).

(2)

Es gilt auch die Beziehung:

(3)

1 + 2 ε (1 + b1 T')

(4)

p

WO die spezifische Wärme des Körpers bei konstantem äusseren Drucke, T die absolute Temperatur, die Schmelzwärme, T1 die absolute Schmelztemperatur und b1 einen von der linearen Wärmeausdehnung abhängigen Koeffizienten bezeichnet. Die Grösse & ist eine Konstante, welche nur von der Form der Molekularschwingungen abhängt, und 1 + ♂ bezeichnet pas Verhältnis der Schmelzungsarbeit zur maximalen molekularen Bewegungsenergie beim Schmelzpunkte. Ist M die Masse einer Gewichtseinheit und U1 die maximale molekulare Geschwindigkeit bei dieser Temperatur, so hat man folglich:

1+8=

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

(1 + d),

2 El MU12

d = y — c12,

wo y eine Grösse ist, welche sich auf verschiedene Veränderungen bezieht, die das Schmelzen begleiten können, und c1 das Verhältnis zwischen der kleinsten und der grössten molekularen Geschwindigkeit beim Schmelzpunkte ausdrückt 2). Da die Grössed sich auf den Schmelzpunkt bezieht, so ist sie folglich von der Temperatur unabhängig.

Auch betrachten wir hier, wie in früheren Arbeiten, als eine von der Temperatur unabhängige Konstante. Wenn die Molekularschwingungen elliptisch sind, so ist3)

√ 1 — e2 cos2 w · da,

1) Acta Soc. Scient. Fenn. 40, N:o 7, Gl..(25), S. 14. 1911.

2) In Betreff der Grössen y und c, wird übrigens auf die oben zitierte Arbeit hingewiesen; c, ist' port mit c bezeichnet.

3) Acta Soc. Scient. Fenn. 40, N:o 8, Gl. (27), S. 9.

[ocr errors]
« EdellinenJatka »