a app. ( med. 6. Wollte man die angeführten Differenzen als reell ansehen, wozu man sich jedoch unter keinen Umständen eher entschliessen dürfte als bis andere Priifungsmittel vorliegen, so würde man auf eine parallactische Bewegung des Sternhaufens gefiihrt werden. Der Stern d läge dann entfernter als die Gruppe und die beobachteten Unterschiede würden gleich dem Ueberschuss der Parallaxe derselben über die des Nullpunktes sein. In der That eine a priori sehr unwahrscheinliche Annahme, die jedoch den Beobachtungen einigermassen entspricht. Eine positive Parallaxe des Sternhaufens von Secunden wiirde folgende scheinbare Veränderungen veranlassen: d app. —d med. +0"45 +0.45 Dec. 0 -0.62 +0.29 Jan. 0 - 1.01 +0.06 -0.21 -0.39 --0.19. Sie würde ferner für die Ostbeobachtungen die AR etwa 150, die Decl. etwa 097 gegen die Westbeobachtungen vergrössern, wodurch dieselben in eine passable Uebereinstimmung kommen würden. Ich kann indess durchaus nicht diese Erklärung als annehmbar ansehen, aber immerhin wäre es wijnschenswerth, durch anderweitige Beobachtungen mit Mikrometern oder an Meridianinstrumenten, den Sachverhalt zu constatiren, resp. die Unbeweglichkeit des Sternhaufens gegen die Vergleichsterne nachzuweisen. 17. Die absolute Position des Nullpunktes habe ich aus einer Reihe Meridianbeobachtungen der Sterne 1 und 2, die Professor Argelander in Bonn anzustellen sich erboten hatte, hergeleitet. Diese Beobachtungen sind folgende: N:0 1. dapp. Grösse с арр. 30 12.30 13.75 19.37 17.14 25.86 20 6.8 36.05 24.72 Kr. 0. 1864 Jan. 1 7.0 35.35 32.46 4 6.8 35.32 33.98 35.20 35.20 33.52. Die erste Beobachtung rührt von mir her. N:0 2. 56.19 32 4.47 8 6.8 34.88 4.47 1863 Febr. 5 6.5 39.35 20.82 Nov. 19 7.0 44.96 28.95 27 7.0 45.26 29.39 Kr. 0. 1863 Dec. 31 7.1 44.79 35.45 1864 Jan. 5 7.0 44.60 36.22 7 6.8 44.44 37.81 24 6.8 44.09 36.32 26 6.8 43.94 35.93. Diese scheinbaren Positionen ergeben für das mittlere Aequinoctium von 1855.0 folgende Rectascension und Declination: aus N:o 1. 2"9'1"325 +56°27'20" SS +56 27 20.53 2 91.325 +56 27 20.70. Die Vergleichung mit ältern Angaben über diese Sterne, soweit sie mir zu Gebot stehen, lässt keine bedeutende eigene Bewegung erkennen; sie scheint nur eine schwache Abnahme der Declinationen von einigen Secunden im Jahrhundert anzudeuten. Demnach werde ich als Nullpunkt für die Zeit meiner Beobachtungen annehmen: AR = 32° 15' 19" 88 Decl. = + 56° 27' 2070. ' Milli. Aequinoctium 1855.0. Hierauf beruht folgendes, nach geraden Aufsteigungen geordnetes Verzeichniss. Mittleres Aequinoctium 1855.0 N:0 Grösse AR. Praecess. Var. saec. Decl. Var. saec. 7.1 31040' 8: 40 +61: 879 +1:085 +- 56°21' 6:09 +17: 068 - 0:321 6.6 31 41 24.85 + 61.904 +1.086 56 22 39.75 17.061 -0.321 8.9 31 42 43.73 + 61.959 +1.090 56 27 10.09 17.060 -0.325 8.6 31 47 30.58 +61.855 +1.070 56 13 16.54 17.045 -0.32 9.4 31 52 0.67 + 62.002 +1.080 56 24 34.29 17.032 - 0.326 +1.085 +56 31 23.57 56 13 26.92 56 32 1.77 9.3 9.5 9.3) 9.5 6.5 32 10 14.91 + 62.146 +1.081 +56 25 21.15 56 27 43.70 16.975 - 0.330 - 0.330 -0.331 -0.331 -0.331 9.5 9.5 9.6 9.1 9.0 32 14 16.03 + 62.092 +1.074 + 56 17 7.54 +1.083 56 27 27.05 16.963 - 0.330 16.962 - 0.331 16.960 -0.331 16.959 -- 0.331 16.959 - 0.331 9.1 32 15 34.07 + 62.142 +1.077 +56 21 6.77 56 19 56.18 56 26 31.04 16.959 -0.331 16.957 – 0.331 16.957 - 0.331 16.949 -0.331 16.947 -0.332 11 9.0 35 21 9.0 32 19 22.32 +62.203 +1.080 + 56 21 20.96 16.917 0.332 -0.332 - 0.333 -0.332 - 0.332 12 26 31 7.2 8.2 7.9 32 26 16.05 + 62.403 +1.093 +56 38 47.72 16.925 - 0.334 - 0.334 - 0.335 |