Riccoboni. Quei che spasima e piange pel dolore Dell' disgraziato Amico: Ah Coccodrillo! De la machina è desso l'inventore Quel Tutore, che il povero pupillo Come fuo figlio al Re presenta, e implora, Si mangia il testamento, e il codicillo. E quel Guerrier, ehe il Vincitore onora Maledice la Spada del nemico Che mai la Coratella nongli fora Son finti i risi, i pianti, e sono finte Cose, che perroflore io non ti dico Su quei volti si vedon certe tinte Ignote a Rafael, Guido, e Tiziano Che infidia, ed amistà pinser distinte; Ma qui fimulatrice industre mano Dà un cotor di Modesto al Diffoluto E di sincero amico ad un|Marrano. E par fi vero il falso, che il più aftuto Deve creder menzogna la quartana La tosse, il mal di ventre, e lo sternute Di quest' Arte però rara, e soprana Prela, che aurai un poco di lezione Finger saprai la passion piu strana Restino con la Pace di Marcone I Cortigiani, che la fanno usare Ed intuoniamo omai altra canzone Il pianto, ed il dolor lasciamo andare E si parli del Riso che è il Gioiello Senza cui la Commedia non può starc E che rida l'Attore ancor eonsento Ма Riccoboni. Ma che rida forzato, e con istento Di cola non risibile, e allor quando Gli fpettatori stan qual scoglio al vento Non fi conviene, e ben ti raccomando Di non lo far, che niente è piu gelatu Che il veder te giulivo ridachiando Boileau. Boile a u S. von ihm B. II. S. 153. Eein Lehrgedicht, L'Art Poetique, in vier Gesången, wird von den Stunfirichtern ges meiniglich als sein Meisterwerk betrachtet, und hat unftreis tig große Verdienste, von Seiten der darin besiegten vielfäls tigen Schwierigkeiten, der schönen und korrekten Verse, und des darin herrschenden richtigen und feinen Geschmacks. Durchgängig ist zwar die Nachahmung der borazischen Epistel an die Pisonen in diesem Gedichte sichtbar; aber dies se Nachahinung selbst ist so glücklich, und mit vielem eignen Antheil so geschickt verwebt, daß Boileau's Lehrgedicht ein fch/neres, regelmäßigeres Ganze geworden ist, und seiner gans zen Anlage nach werden mußte, als der seiner Natur nach minder planmäßige horagische Brief. In dem ersten Gefans ge ertheilt der Dichter allgemeine poetische Vorschriften, vornehmlich über Sprache und Schreibart, und empfiehlt, besonders in der hier ausgehobenen Stelle, die Benußung einer gesunden und unparthenischen Stritik. Zugleich vera folgt er die Geschichte der franzsfischen Poesie von Vilion an, bis zum Nialherbe. In den beiden folgenden Gesängen geht er die verschiednen Dichtungsarten durch, und charaktes risirt fie, sowohl ihrer Form als Materie nach, überaus glücklich. Dann kommt er im vierten Gefange wieder auf allgemeine Vorschriften zurück, die den Dichter jeder Gat: tung angehen. Auch hier wird die Geschichte der Poesie mit ejngeflochten, und zulegt das ganze Gedicht mit dem Lobe Ludwigs XIV, und einer Auffoderung an die Dichter, ihn zu befingen, geendigt. Vergl. Durch's Briefe, n. 4. Th. I. Br. 18. ART POETIQUE, Ch. I. v. 155. N. Sur tout, qu'en vos Ecrits la Langue reverée, Dans vos plus grands excès vous soit toujours sa crée. En Boileau. En vain vous me frappez d'un son mélodieux, Si le terme est impropre, ou le tour vicieux. risme, divin vain. ment. C'est peu qu'en un Ouvrage, ou les fautes fourmillent, que? Faites-vous des amis prompts à vous censu. rer, Qu'ils soient de vos ecrits les Confidens sincéres, Boileau. Et de tous vos défauts les zélés adversaires. jouë; louč. Un Flatteur aussi tot cherche à se récrier. Un sage Ami, toujours rigoureux, inflexi ble, Sur vos fautes jamais ne vous laisse paisible. grace, mire! Beisp. Samml. 3. B. Mais |