Sivut kuvina
PDF
ePub

Es enthält einen auch sonst interessanten Dialog zwischen Tragödie, Geschichte und Komödie, welche jede den Besitz der Bühne für sich in Anspruch nehmen (abgedruckt bei Collier II, 438, vergl. III, 385). Am Ende lesen wir, wie eine Frau in gleicher Lage als die Frau Saunders, da sie in einem Drama: The old History of Friar Francis (1585), einen ähnlichen Mord darstellen sah, ihr Verbrechen selbst anzeigte.

[ocr errors]

Collier theilt (II, 52) eine Anzahl Stellen mit, welche auffallende Aehnlichkeit mit Sätzen aus Shakespeare's echten Stücken zeigen ,,Aber die Aehnlichkeit findet sich nicht bloß in Worten, die Reden der Anne Saunders, der bereuenden Frau, sind Shakespearisch in einem höheren Sinne. Wäre das Stück nicht so sehr selten, so hätte man es wohl schon früher für ein Werk Shakespeare's erklärt." Wohl nur auf diese Aeußerungen gestützt, erklärte Bernhardi das Werk für ein Shakespeare'sches. Ebenso wenig weitere

Begründung einer solchen Angabe hat die von Klein (Drama XIII, 478) lächerlich gemachte Meinung von Fr. W. Valentin Schmidt, der „noch über den Meister Tieck hinausgehend, den ElieserSchwur auf Tieck's Hüfte schwur, daß die komischen Partien in Middleton's The Mayor of Quinborough, printed 1661 for Harry Herringman [s. The Works of Thomas Middleton ed. by Bullen. London 1885. 8°. II] von Shakespeare geschrieben seien, komische Partien, die uns kaum Middleton's würdig bedünken." ,,Desgleichen die komischen Partien in dem vorshakespeare'schen «Grün, der Köhler von Croydon» (s. Klein, Drama XIII, 253 und Eduard v. Bülow's «Altenglische Schaubühne» Berlin 1831. I., welcher sagt, der Autor sei unbekannt): auch diese schwört Valentin Schmidt's romantischer Köhlerglaube dem Shakespeare in's Dichtergewissen (vgl. Persiles y Sigismunda S. 184). Dieses Werk ist wahrscheinlich dasselbe wie The Devil and his Dame, das William Haughton zugeschrieben wurde, aber wohl ein älteres Stück war, zu dessen aus Macchiavelli's Novelle «Belphegor» entlehntem Hauptstoffe Haughton vielleicht einige Stellen zugefügt hat.“

Der Stoff war in England sehr bekannt, und Fulwel in seinem Interlude Like will to Like (London 1568) spricht von ihm, wie schon vorher R. Crowley in seinen Epigrammen (vgl. Collier, History of English Dramatic Poetry II, 338).

Gedruckt wurde das Drama erst 1662 und J. T. zugeschrieben (s. Collier II, 26).

36. Sir Thomas More

ist nach K. Elze (Shakespeare 419) ein ganz besondere Erwähnung erheischendes Stück, da R. Simpson in einem scharfsinnigen Aufsatze: Are there any extant MSS. in Shakespeare's Handwriting? in Notes and Queries, July 1, 1871 (VIII, 1-3) nachweist, nicht nur daß dieses Stück von Shakespeare überarbeitet ist, sondern sogar daß die von ihm hinzugefügten oder umgeschriebenen Scenen in seiner eigenen Handschrift erhalten sind. Er stellt das Stück, welches sich im Harleian Manuskript 7368 im Britischen Museum findet, in eine Reihe mit «Thomas Lord Cromwell» und Perikles und schließt mit den Worten: Perikles ist von Shakespeare, «Cromwell» wurde bei seinen Lebzeiten mit seinen Anfangsbuchstaben gedruckt, und <<More>> ist seiner würdiger als «Cromwell».

seiner Schauspielertruppe.

Alle drei gehörten

Das Stück ist wahrscheinlich um 1590 geschrieben, ein Verfasser wird in dem Manuskript nicht genannt. Es war ursprünglich im Stile den Moral Plays sehr ähnlich und «für vier Männer und einen Knaben» als einzige Schauspieler verfaßt (s. Collier, History II, 262. 271; vgl. III, 435, auch III, 372 über eine Bühnenweisung in dem Drama).

Es behandelt das Leben des 1480, oder nach neueren Forschungen 1478, geborenen, seit 1529 die Stelle eines Lordkanzlers verwaltenden Sir Thomas More, genannt Morus, der, als Heinrich VIII. sich mit der römischen Kurie entzweite, seine Aemter niederlegte, 1534 gefangen gesetzt und am 6. Juli 1535 im Tower enthauptet wurde. Sein Leben beschrieb, doch wenig zuverlässig, sein Urenkel Cresacre More gegen 1620 (gedruckt 1627), besser sein Schwiegersohn Roper. Man sehe über ihn Froude, History of England. Leipzig 1861. I, 125; II, 135-235, und Life and Writings of Sir Thomas More, Lord Chancellor of England and Martyr under Henry VIII. By the Rev. T. S. Bridgett. London 1891 (s. Athenaeum, 3311, April 11, 1891), welches Werk das 1831 erschienene Opus von Sir James Mackintosh in Lardner's Cabinet Cyclopaedia of British Statesmen bedeutend überragt. Von seinen Werken, die Rastell 1557 in 4° edierte, ist die 1516 verfaßte «Utopia» (deutsch 1874) das bekannteste: es führt mit feiner Ironie das Ideal einer neuen Gesellschaftsverfassung vor und nimmt Plato's Ideen auf. Er schrieb auch historische Werke, wie eine Geschichte Richard's III. (1513) und ein Life and Reign of King

Edward V. um dieselbe Zeit, wie verschiedene Streitschriften, z. B. A Dialogue concerning Heresies (1528). Auf eins seiner Werke: Lucubrationes, in lateinischen Versen (ed. 1563) spielt Marlowe in seinem Epigramm 36: Of Tobacco, an (s. Works of Chr. Marlowe, ed. A. Dyce. London 1859. S. 361).

Dyce edierte das Stück 1844 für die Shakspere Society, und Brinsley Nicholson handelte davon 1883 in Notes and Queries, Nov. 29, 423: The Plays of Sir Th. More and Hamlet.

Das Stück findet sich nicht in dem Prospekte der Niemeyerschen Buchhandlung über die von K. Warncke und L. Proescholdt zu edierenden Pseudo-Shakespearian Plays.1)

Schließlich sei noch kurz erwähnt, daß die 1888 angekündigte Auffindung eines Fragments von einem Shakespeare'schen Drama <<Irus» sich nicht bestätigt hat (s. Literaturblatt 1888 12, S. 551).

1) Dieses Werk soll dem vom Vorstande der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft vertagten Antrage, im Anschlusse an die Schlegel-Tieck'sche Uebersetzung eine Auswahl der zweifelhaften Stücke zu bringen (s. Jahrbuch VIII, 376), wie dem in der Saturday Review vom 12. April 1884 geäußerten Wunsche nach einer Sammlung der vereinigten Stücke, welche man Shakespeare hat zuschreiben wollen, nachkommen und hat schon eine ganze Anzahl der Dramen in anerkannt vorzüglicher Ausstattung gebracht; leider haben anderweitige dringende Beschäftigungen die Fortsetzung jetzt mehr als wünschenswerth verzögert.

William Hunnis.

By

Charlotte Carmichael Stopes.

Two wo years ago, when criticising, and objecting, to Mr. Tyler's theory of Shakespeare's Sonnets, especially to his view, that the dedication To Mr. W. H.' was a direct reference to Lord Herbert himself, I suggested that the initials might stand for many other contemporary names, and among others, I especially mentioned that of William Hunnis. I had looked up one and all of the printed references to him, and found that every one repeated the phrase, «Of his life very little is known.» Hardly had I printed my suggestion, however, when I found in «The Cheque Book of the Chapel Royal, Camden Series», that he died in 1597, and consequently could not be the person intended. Determined not to make a mistake about him again, I added his name to the list of those whom I associated with Shakespeare, and kept in my mind when pursuing my Shakespearean studies. The minute I left the domain of printed literature I found, that of his life might be known, not a little, but a very great deal. His biographers had not taken the trouble to follow out his story from manuscript sources. The fact that I owe what I have found to my original mistake in these columns, makes me feel glad to have an opportunity of pointing out in the same series the chief incidents of his eventful life.

No exact information has yet been found as to the place and the date of the birth of William Hunnis. Some allusions seem to suggest 1530 as a probable year, but others appear to throw the date further back. By 1549 he was in the service of Sir William Herbert; in what position is not clear. His very versatile talents might have made him soldier, alchemist, player, musician, schoolmaster, or secretary. By that time, at least, if not earlier, he was engaged in literary work on his own account. His friend and admirer, the Latin poet Thomas Newton, in introductory verses to The Hive full of Hunnye, 1578, dedicated to Earl Leicester, says of the Author that he had written Sonnets in 'pryme of youth', then 'Interludes, Gallant Lays, Rondlets and Songs', and 'in winter of his age', had turned to theology and 'hault Philosophie' (see Page 209). The title of Sonnet was very loosely used at that time and might well apply to such poems as appeared in the Paradise of Dainty Devises; one of which, written by Hunnis, is quoted as an example by William Webbe in his discourse on English poetry, 1586.

The earliest publication, however, we can now find is a slender volume:

Certayne Psalms chosen out of the Psalter of David, and drawen furth into English metre, by William Hunnis, seruant to the ryght honourable Syr William Harbert, Knight. Newly collected and imprinted. By the widow of John Herforde 1550. In the preface he promises to do more, if these the first fruits of my labours and paynes be accepted and taken in good worth.' Yet the phrase 'newly imprinted', meant always, in those days, at least a second edition. It is only a tiny volume, small duodecimo, ending on C. 4, with but a 'few of the Psalms rendered, such as had not been versified by other men'. Yet it seemed to alter his fate. The wellknown love of Edward VI. for metrical psalm singing doubtless 'tempted the attempt'; and it was rewarded by an appointment as 'Gentleman of the Chapel Royal'. Shortly afterwards his patron, Sir William Herbert, became the Earl of Pembroke. On the death of Edward VI., though clearly of the Protestant party, Hunnis appears to have submitted to the rightful heir, even in religious matters, sufficiently humbly to be allowed to retain his post. But the early popularity of Mary soon departed. The Spanish marriage was most unpopular, and became more so as the people felt that Philip was determined to ignore the marriage treaty, whenever it suited himself to do so. The

« EdellinenJatka »