Sivut kuvina
PDF
ePub

sagte er zu einer Person in seiner Umgebung: diese Herrschaft wird einmal in die Hände Kâfürs übergehen. Als die betreffende Person, der al-Ihšid dies gesagt hatte, sich entfernte, wurde er von einem Sklaven eingeholt, der zu ihm sagte: «ich sah, dass mein Herr mit dir sprach und lachend auf mich sah». Der Mann fragte: «wer bist du?» Der Sklave sagte: «ich bin Kâfûr». Als Kâfür nun erfuhr, was al-Iḥšid gesagt hatte, musste er seinerseits lachen. Jedenfalls trug dieser Vorfall zu der einflussreichen Stellung Kâfürs bei al-Iḥšid und zu seiner künftigen Macht mächtig bei 1).

al-Ihšid erzog Kâfür, gab ihm die Freiheit und liess ihn in den Graden steigen 2). Er überliess ihm die Erziehung seiner Söhne 3) und betraute ihn mit allen wichtigeren Aufträgen sowohl in seiner Bedienung als in kriegerischen Unternehmungen. Treulich folgte Kâfür seinem Herrn bis zu dessen Tode. Er war bei dem Sterbebette al-Iḥšids anwesend und nahm während der Unruhen, die nach dem Tode al-Ihšids in Damaskus entstanden, das Eigenthum seines Herrn unter seine Aufsicht ').

Dieselbe Anhänglichkeit, die Kâfür den Ihšiden erwiesen hatte, zeigte er auch dessen Söhnen Aunûğûr und Ali) sowie Ahmad, dem Sohn des letztgenannten, nur mit dem Unterschied dass er wegen ihrer Minderjährigkeit anfangs mehr im Stillen aber in der Folge öffentlich der eigentliche Herrscher war"). Es war Kâfûr der den Aufstand Galbûns niederschlug, und Kâfûr, der Damaskus den Ihšiden wieder erwarb, indem er Saifaddaula bei Aksâl nahe bei Ramla besiegte und aus Damaskus vertrieb, wo er Badr al-Ihšidi gen. Budair einsetzte 7).

Nach dem Tode 'Alis weigerte sich Kâfûr, wie oben schon erzählt wurde, dem Rathe al-Fargânis Folge zu leisten und Aḥmad als Statthalter zu huldigen, indem er dessen Minderjährigkeit als Ursache vorgab. Nachdem Ägypten einige Tage ohne Statthalter geblieben), ritt Kâfûr von Speerreitern eskortirt am 26. Muharram 355 aus und zeigte eine Ehrenkleidung, die er vom Chalifen in Irâq bekommen zu haben behauptete, nebst einem Schreiben über seine Ernennung zum Statthalter 9). Infolge dessen wurde sein Name von nun an in den Kanzelgebeten 1) in Ägypten genannt. Am Dienstag den 19. Çafar 355 (Februar 966) oder etwas mehr als einen Monat nach dem Tode 'Alîs trat er

[blocks in formation]

5) Wenn Abû l-Maḥ. Ila, p. ~~ sagt, dass Kâfûr nach dem Tode al-Ihšîds mit den beiden Söhnen desselben behufs ihrer Bestätigung als Nachfolger al-Iḥšids zu dem Chalifen al-Mutî' gereist sei, so ist dies wohl nicht richtig. Die Bestätigung wurde gewiss nur brieflich besorgt.

6) ad-Dahabî bei Abû 'l-Maḥ. IIa, p. vf sagt, dass Aunûğûr den Namen des Statthalters trug, während Kâfûr den ersten Platz im Reiche einnahm, so dass der Hofmeister Annuğûrs sagen konnte, dass er im Dienste Kâfûrs

stehe.

7) Arab. Text p. 4, Ibn al-Atîr VIII, p. ~ff, Jâqût I, p. PF, Statth. p. 38.

[blocks in formation]

in der Ehrenkleidung gekleidet, öffentlich auf und liess sich als Statthalter von Ägypten huldigen. Sein Vezier war Abu 'l-Faḍl Ga far Ibn al-Furât 1).

Lange war es dem Kâfûr jedoch nicht vergönnt, seine Macht zu geniessen. Seine Alleinherrschaft dauerte nur 2 Jahre 4 Monate und 9 Tage 2); er starb nämlich am Dienstag (oder Mittwoch) den 20. Gumâdâ I 357 (22. April 968) "). Noch vierzehn Wochen nach dem Tode Kâfürs soll sein Name (Abû Misk) in den Kanzelgebeten in Ägypten genannt worden sein). Die Leiche blieb unbeerdigt, bis die Wahl Ahmads vorüber war 5), und wurde dann nach Jerusalem gebracht und neben den Iḥšiden beigesetzt ). Nach anderen Quellen wurde Kâfûr am Kleinen Qarâfa zu Kairo beerdigt 7). Auf dem Grabsteine wurde folgende Inschrift angebracht:

Wie gehts dir, Kâfûr, einsam im Grabe beim Getose des Hagels, der du gewöhnt warst an das Getose lärmender Heere? (2) Schaaren von Männern treten mit Füssen dein Grab, und doch pflegten die Löwen der Gebirge auf den sandigen Hügeln dich zu fürchten ").

al-Walid b. Bakr al-'Umrî dagegen sagt, er habe auf dem Graben Kâfûrs folgende Inschrift gefunden:

Sieh, was die Wechselfälle der Tage angerichtet; viele haben sie verschwinden gemacht, aber nicht vergraben! (2) Die Welt lachte während der Tage ihrer Herrschaft, nun seufzt sie und weinet, wenn ihre Herrschaft zu Ende ist o).

Obgleich Kâfür grosse Reichthümer und die grösste denkbare Macht, die ein Afrikaner erwerben konnte, erlangte, verleugnete er nie seine niedrige Herkunft und nahm

1) Ibn Hall. 1. c., Abû 'l-Maḥ. IIa, p. v^, as-Sujûțî II, p. lor.

2) al-Maqrîzî II, p. v, vgl. Ibn Zûlâq bei Abû 'l-Maḥ. IIa, p. and al-Halabî 4, p. 59. Weniger genau Abû 'l-Maḥ IIa, p. A, as-Sujûtî II, p. If: 2 Jahre und 4 Mon. Ungenau ist die Angabe Ibn Zulâqs, al-Maqrîzîs und al-Halabîs 11. cc., dass die ganze Zeit, während welcher Kâfür die Regierung bandhabte, nach dem Tode al Iḥšîds, 21 Jahre 2 Monate und 20 Tage betrug.

3) al-Maqrîzî I, p. ., II, pp. to, Tv, Abû 'l-Maḥ. IIa, p. 90, al-Ḥalabî 4, p. 59. Bei anderen Schriftstellern schwanken die Angaben zwischen den Jahren 355 (vgl. Ibn Hall. 1. c.), 356 (arab. Text p. fɅ 14, Ibn al-Atîr VIII, p 9, Ibn Hall. I. c., Abû 'l-Fidâ II, p. 490), 357 (vgl. oben u. Ibn Ijâs I, p. ff), 358 (Makîn p. 22 und 359 (bei al-Kindî fol. 1326, wo jedoch wohl nur verschrieben ist für

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

(a

(سبع

مابال قبرك يا كافور منفردا بالضحضح المزن بعد العسكر اللجب الـرجـــال وقد كانت أسود الشرى تخشاك في الـ يدوس قبرك أحـادة الـرجـال وقــد

الكتب

Hübsch aber zu frei übersetzt von

a) Bei al-Maqrîzî ☺l zübeş.

HAM.-PURGST. V, p. 42.

b)

ادنی
. من

9) Ibn al-Atîr VIII, p. f., (al-Maqrîzî II, p. Îv, Abû 'l-Maḥ. IIa, P. ۳۸۳ :)

أفنت أناسا بها كانوا وما فنيت انظر الى غير الايام ما صنعت

دنياهم ضحكت أيام دولتهم حتى اذا انقرضوا ناحت لهم وبكت

es nicht übel auf, wenn jemand ihn an diese erinnerte. Er pflegte sogar selber Ereignisse aus derjenigen Zeit, wo er noch ein armer Sklave war, zu erwähnen. Zwar war er seiner Würde wohl bewusst, wie folgende Anekdote beweist. Ein Sklave trat eines Tages bei Kâfür ein. Dieser fragte nach seinem Namen und erhielt die Antwort: Kâfûr, worauf Kâfûr ruhig bemerkte: «gut, aber jedermann, der Muhammad heisst, ist nicht ein Prophet» '). Doch zeigte Kâfûr nicht den bei Emporkömmlingen gewöhnlichen Übermuth. Im Gegentheil erwiess er allen die gebührende Achtung, welche dank ihrer Gelehrsamkei', Herkunft oder gesellschaftlichen Stellung der Achtung würdig schienen. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die folgende Anekdote, welche Muḥammad b. Abdalmalik al-Hamadânî erzählt. In Ägypten war ein Mann, der Reden an das Volk zu hal en pflegte. Eines Tages sagte er unter anderem: merket auf, wie gering die Welt vor Gott dem höchsten ist, denn er hat sie zwei armen Eunuchen gegeben, dem Ibn Buwaih in Bagdad, der ausserdem noch ein Blinder ist, und dem Kâfür in Ägypten, der ein Verschnittener ist». Diese Äusserung wurde zu den Ohren Kâfûrs gebracht, und man erwartete, dass er den allzu frei sprechenden Redner strafen würde. Anstatt dessen schickte aber Kâfür ihm eine Ehrenkleidung und 100 Dînâre und sagte: «nur wegen meiner Härte gegen ihn hat er dies gesagt. Von nun an pflegte der Prediger zu sagen: «nur drei Sprösslinge Chams haben Grossmuth erwiesen: Luqmân 2), Bilâl der Mueddin 3) und Kâfûr») - Eines Tages, als Kâfür ausritt, fiel ihm seine Reitpeitsche aus der Hand. Der Sherif Abù a far Muslim b. Ubaidallah b. Tahir al-'Alawî, der ihn begleitete, hob schnell die Peitsche von der Erde und reichte sie ihm. Kâfûr aber küsste die Hand Muslims und sagte: «ich verkünde mir selbst den Tod! Wie wenig gebührt es mir, dass ein Abkömmling des Propheten mir eine solche Ehre erweist, dass er mir die Peitsche reicht!» Kurz nachher starb er. Aber dem Scherife kamen allerlei Ehrenbezeugungen zu Theile 5). Auch der Scherif Abdallah b. Aḥmad Ibn Tabâțabâ bezeugte dem Kâfür seine Verehrung. Ibn Tabâțabâ pflegte dem Kâfûr täglich zwei Gefässe mit Süssigkeiten und einen Kuchen zu schicken. Eine Person, die dem Kâfür diese Aufmerksamkeit von Seiten des Ibn Tabâtabâ missgönnte, deutete ihm an, der Kuchen sei eines Mannes in seiner Stellung nicht würdig. Infolge dessen schrieb Kâfûr an Ibn Tabâțabâ, er möchte ihm künftig keinen Kuchen mehr schicken. Ibn Tabâțabâ, der einsah, dass jemand aus Arglist dies angestiftet hatte, begab sich sofort zu Kâfûr und erklärte, dass der Kuchen keineswegs aus mangelnder Hochachtung an ihn geschickt sei; der Kuchen sei von einer Jungfrau aus der Familie al-Hasans (des Enkels des Propheten) gebacken und dem Kâfûr aus religiösen Gründen dargebracht. Wenn Kâfûr es wünsche, solle der Kuchen in Zukunft ausbleiben. Nachdem Kâfür diese Erklärung gehört, bat er, dass der Kuchen künftig wie bisher ihm

1) al-Halabi 1. c.

2) Luqmân der Weise war bekanntlich einer Sage gemäss ein ethiopischer Sklave und somit ein Chamit.

3) Für Bilâl b. Rabâḥ, den Gebetsausrufer des Propheten, sieh Ibn Qutaiba p. ^^, an-Nawawi p.lv¶ . 4) as-Sujûtî II, 10.

p.

5) Vgl. Abû 'l-Maḥ IIa, p. vo, as-Sujûtî II, p. 1o, Statth. 4, p. 49.

gebracht werden sollte, und versprach fernerhin nur die Kuchen Ibn Tabâțabâs zu essen '). Bisweilen vergass Kâfür, die seiner hohen Stellung gebührende Haltung zu bewahren. Eines Tages ging er bei einer Schaar von Negern vorbei, welche sich mit Musik auf der in ihrer Heimath gebräuchlichen Trommel 2) vergnügten. Als Kâfür die Heimathstöne der Trommel hörte, fing er an, seine Schulter nach dem Takte der Musik zu bewegen. Leute, die dies gewahr wurden, staunten ihn lachend an, und nachher pflegte Kâfür öfters seine Schulter zu bewegen, damit die Leute nicht denken sollten, dass er damals dies wegen der Musik gethan hatte, sondern die Überzeugung bekämen, dies sei bei

ihm eine Gewohnheit.

Mit aussergewöhnlichen Körperkräften ausgerüstet, war Kâfür tapfer und kühn 3), aber zu gleicher Zeit gutmüthig und demüthig '). In der Regierungskunst und Politik war er geschickt. Er verstand es sich mit al-Mu'izz gut zu stellen und behauptete dabei einen lojalen Standpunkt den Abbâsiden gegenüber. Den Angelegenheiten der Regierung widmete er grosse Sorgfalt. Früh und spät war er mit der Erledigung der Geschäfte beschäftigt. Die Nächte hindurch wachte er oft und warf sich auf den Boden nieder und bat: 0 Gott, gieb keinem Geschöpfe Gewalt über mich!» 5) Kâfürs Gerechtigkeit, Milde, Freigebigkeit und religiöse Gesinnung werden gelobt. Eines Tages traf ihn eine Frau, die ihm zurief: «erbarme dich meiner, so wird Gott sich deiner erbarmen!» Ein Mann, der im Gefolge Kâfûrs war, stiess die Frau heftig aus dem Wege, so dass sie umfiel. Hierüber ward Kâfûr so zornig, dass er befahl, dass die Hand des Mannes abgehauen werden sollte. Die Frau aber erhob sich und bat Kâfür den Mann zu schonen. Dies erregte die Verwunderung Kâfûrs, und er liess sich über die Herkunft der Frau unterrichten. Es stellte sich heraus, dass sie einer Familie der Aliden angehörte. Infolge dessen liess Kâfür dieser Frau und anderen armen Frauen der Nachkommen Alîs Geschenke überreichen. Die Mekkapilger pflegte Kâfür alljährlich mit Geschenken zu unterstützen und zwei Kisten mit Gewändern, die für die Nachkommen des Propheten bestimmt waren, mit ihnen nach Mekka zu schicken 6).

Seine grossartige Wohlthätigkeit konnte Kâfûr um so eher ausüben, als er allmählich ausser durch Erbschaft nach den Ihšiden auch sonst grosse Reichthümer gesammelt hatte. Er hinterliess bei seinem Tode 700,000 Dinâre baares Geld und Edelsteine, Perlen, Parfüme, Kleider, Sklaven, Thiere etc. im Werthe von 600,000,000 Dînâren 7). Infolge dieser grossen Schätze konnte Kâfûr sich mit aller Pracht und allem Luxus eines orientalischen Fürsten umgeben. Unter anderem liess er für sich einen Palast bauen, der 100,000 Dînâre kostete. Im Ragab 346 zog er in diesen Palast ein, musste ihn aber

1) Ibn Hall. n°. 9, DE SLANE II, p. 46 f.

2) Der Name der habessinischen Trommel war ; vgl. al-Maqrîzî II, p. v: Jag (pl.) qoĻaši. 3) Abû 'l-Mah. IIa, ۳۷۴

P.

[blocks in formation]

7) So(!) al-Maqrîzî IIa, p. v. Vgl. aber al-Ḥalabî 1. c., wo der Werth auf nur 1,000,000 Dînâre berechnet ist.

schon nach einigen Tagen wieder verlassen wegen einer unter den Soldaten ausgebrochenen Krankheit 1). In der Küche Kâfürs wurden täglich 1700 Rat Fleisch ausser gemästeten Hühnern, Küchlein, Schafen, Süssigkeiten etc. verbraucht. Aus seinem Weinkeller wurden jeden Tag 50 Schläuche Wein herausgegeben. Der Qâdî von Sajût schickte jährlich an Kâfür 50,000 Quittenäpfel, aus welchen ein Getränk bereitet wurde. Auch hatte Kâfür eine Schaar von 4000 Dienern zu unterhalten, worunter 1070 Türken, 2000 Griechen und die übrigen Eingeborene und Neger).

Kâfûr war ein kluger Mann, ausgerüstet mit einer angeborenen Intelligenz, die ihm sogar die Anerkennung eines Mutanabbî verschaffte ). Er war in der arabischen Sprachwissenschaft und Philologie bewandert ) und scheint sogar Verse gemacht zu haben 5). Von seinem Herrn al-Ihšîd hatte Kâfûr das Bedürfniss geerbt, sich mit gelehrten Leuten und Dichtern zu umgeben, welche, von ihrem Patron freigebig belohnt, ihn mit ihren Gedichten zu verherrlichen nicht versäumten. Auch Sänger und Sängerinnen verkehrten an dem Hofe Kâfûrs Abends pflegte er die Geschichte der Umajjaden und Abbâsiden sich vorlesen zu lassen "). Unter den Gelehrten, welche im Dienste Kâfürs standen, waren der Grammatiker Abû Ishâq Ibrâhîm b. Abdallah al-Bahtarî) und der Geschichtsschreiber al-Kindî, der für ihn das Werk Faḍâ'il Miçr) verfasste. Unter Dichtern, die Kâfûr verherrlichten, werden genannt Abû 'l-Qâsim Ibn Abî 'lA fir al-Ançârî) und Muḥammad b. al Qasim Ibn al-'Âçim, genannt der Kastagnettenschläger des Geistes». Wegen einiger heftigen Erdbeben, die mehrere Monate lang Agypten erschütterten, schrieb dieser eine Qaçîda, in welcher folgender Vers sich befand: Ägypten erhebt sich nicht wegen eines Unheils, das ihm angethan werden soll, sondern es tanzt vor Freude über seine (Kâfûrs) Gerechtigkeit '°). Hierfür soll Muḥammad b. al-'Âçim von Kâfûr tausend Dînâre erhalten haben. Durch solche

1) al-Maqrîzî I, p. .f, al-Ḥalabî 1. c.

2) al-Halabî 1. c. Nach einer Angabe des Verfassers des Werkes Kanz addurar (Ibn ad-Duraihim) (bei Abû l-Maḥ. Ila, p.) bestand der tägliche Bedarf für die Küche Kâfûrs aus 200 Hammeln, 100 Lämmern, 250 Gänsen, 500 Hühnern, 1000 Tauben etc., 100 Krügen mit Süssigkeiten, jeder Krug zu 10 Raṭl, und 250 Büchsen mit Gewürzen, vgl. Statth. 4, p. 48f. Vgl. auch Ibn Ijâs I, p. fTM.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

901

[ocr errors]

البوس أَنْفَقَ عُمرة فمَن الكَفِيلُ لَهُ بِعُمْرِ تَانِ واذا الفتى في البوس وَإِذَا

[ocr errors]

Meine Tage verbrachte ich in Busta und mein Sinn wurde des Verweilens dort überdrüssig wegen meiner Armuth. Und wenn ein Jüngling in Armuth sein Leben verbringt, wer verbürgt ihm ein anderes Leben ?"

6) Aba 'l-Maḥ. Ila, p. ۳۷۸۰

7) Abu 'l-Maḥ 1. c.

8) Herausgegeben von OESTRUP.

9) Jatíma I, p., HAM-PURGST. V, no. 4942.

10) as-Sujâțî 11, p (99, al-Ḥalabî 4, p. 61, Statth 4, p. 43. Leist Logs Olga Egan yo per cudit; bo

عدله فرحا

. Hierzu vergleiche man, was in den kairensischen Biographien Ibn Sa'ids gesagt wird:

« EdellinenJatka »