Leisewit. Der først. Ungarisch Wasser, Herr Kammers herr! Kammerherr. Ich - ich — habe nichts bei mir. Fürst. Sie find ein Freigeist; und haben in der Gespensterstunde tein ungarisch Wasser ! H e r o ide n. D vid. Ovid. Wenn Ovið auch nicht der erste Erfinder dieser Dichs tungsart seyn sollte, wie bei der fast durchgångigen Nachaha mung griechischer Dichter von den römischen kaum zu vers muthen fiebt; so find doch seine poetischen Briefe, die er als von, mehrentheils weiblichen, Personen des heroischen Zeits alters geschrieben voraus feßt, die einzigen uns übrigen Stús de des Alterthums in dieser Gattung; und durch jenen zus fälligen Umstand haben solche Briefe, den, nicht einmal gang treffenden, Nainen der heroiden erhalten. Die einzige dritte Elegie im vierten Buche des Properz, vun der Ares thusa an den Lyfotas gerichtet, konnte man ausserdem noch hieber rechnen. Mit Recht bemerkt warton (Essay on Pope, Vol. I. p. 297.), daß die Heroide vor der gemdhnlichen Elegie durch ihr Dramatisches einem großen Vorzug des Jus teresse gewinne. „Sie ift, sagt er, im Grunde nichts anders, als ein leidenschaftliches Selbstgespräch, worin die Seele den Leiden und Regungen, worunter fie arbeitet, freien Lauf giebt; dadurch aber, daß sie an eine besondre Person ges fchrieben und gerichtet wird, gewinnt fie einen Grad von Schicklichkeit, welcher dem schönsten Selbfgespr&ch cines Trauerspiels immer noch abgeht.“ Dom Ovið haben wir ein und zwanzig solcher Briefe, die, bei aller Gleichförmigs keit ihres Inhalts, und ihrer oft zu großen Wusführlichkeiten, doch immer viel Schönheit des Ansbrucks und der leidens schaftlidien Schilderung baben. Schade nur, daß auch hier 2 diefer Ovid. dieser Dichter nicht selten in den ihm gew:hnlichen Fehler einer zu großeu Ueppigkeit des Wißes, und einer zu großen Vorliebe für Bilder, Gleichnisse, und Antithesen verfällt. Der zehnta, hier zur Probe gewählte, Brief ist unstreitig eis ner der schönsten, obgleich nicht ganz frei von den ro eben bes merkten angeln. Dan vergleiche Durch's Stritif darüber, in seinen Briefen zur Bildung des Geschmad's. N. Aufl. Th. III. Br. XVII. ARIADNE THESEO. Mitius inveni, quam te, genus omne ferarum, Credita non ulli, quam tibi, peius eram. Unde tuam fine me vela rulere ratein. Per facinus lomnis infidiate meis. Spargitur, et tectae fronde queruntur aves. Thesea prenfuras femifupina inonus. Perque torum moveo brachia: nullus erat. Membraque sunt viduo praecipitata toro. Utque erat e fomno turbida, rapta coma eft. Quod videant oculi, nil, nifi litus, habent. curro. Reddebant nomen concava faxa tuum: Ipfe locus miserae ferre volebat opem. Hinc fcopulos raucis pendet adefus aquis. Ascendo |